![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
"Was Halle Berry und Leonardo DiCaprio zu besseren Schauspielern macht, befreit Normalbürger von Haltungsschäden. Leichtigkeit in Bewegung und Handlung wird erneut spürbar."
WIE KANN DIE ALEXANDER-TECHNIK SIE UNTERSTÜTZEN
BERUF
UND
ALLTAG
Menschen, die weniger im Rampenlicht stehen, wie die beiden Schauspieler Halle Berry und Leonardo DiCaprio profitieren vom Training der idealen Körperhaltung vor allem gesundheitlich: Die Alexander-Technik verhindert oder lindert Rücken- und Kopfschmerzen, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich und sie verbessert den Umgang mit Stress.
Eine Veröffentlichung im British Medical Journal bescheinigte 2008 der Alexander-Technik hohe Wirksamkeit gegen chronische Rückenschmerzen. Statt vorher 21 Schmerztage im Monat hatten die Patienten nur noch drei. Auch nach einem Jahr wirkte die verbesserte Haltung noch. Dieses Ergebnis erreichten weder Massagen, Physiotherapie oder eine Schmerzbehandlung für die insgesamt 579 Probanden.
PERFORMANCE UND KOMMUNIKATION
„Durch die Alexander-Technik befreien sich die Studenten von falschen und einschränkenden Bewegungs- und Denkmustern, so dass sie bemerkenswerterweise danach eine beein-druckende Freiheit in Bewegung und Ausdruck finden."
Michael Langham, Direktor, The Julliard School for performing arts, New York
SPORT
„Mit Hilfe der Alexander-Technik gelang es mir, meinen Laufstil derart zu verbessern, dass ich im Jahre 1982 bei den Senioren zehn Weltrekorde aufstellen konnte, nachdem ich fünfundzwanzig Jahre lang wegen andau-ernder Verletzungen nicht mehr an Wett-kämpfen teilnehmen konnte.“
Paul Collins, kanadischer Meister im Marathonlauf
AKTUELLES AUS DER ARBEITSMEDIZIN
Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Eileen M. Wanke Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Goethe-Universität Frank-furt am Main
Alexander-Technik: Methode mit großem betriebsmedizinischem Potenzial
Mit der Alexander-Methode können gezielt und bewusst über eine Veränderung von Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten psychomentale sowie physische Belastungen reduziert werden. Es handelt sich um eine ganzheitliche Körperarbeit, die leicht in die verschiedenen Bereiche des betrieblichen Gesundheitsmanagements integriert werden kann.
Laut Studienlage sind bereits nach wenigen Unterrichtseinheiten (ca. sechs) sichtbare und spürbare Erfolge nachweisbar.
DIE ALEXANDER-TECHNIK
Die Alexander-Technik gehört für Schauspieler, Tänzer und Musiker seit über 50 Jahren zu der beliebtesten Methode der Bewegungs-verbesserung. Im Fokus steht die Reorganisation von Handlungsmustern, in denen falsche Bewegung und Körperhaltung zu Einschränkungen führt. Durch Auflösen dieser entsteht Natürlichkeit in der Bewegungsqualität, so dass Leichtigkeit und Vitalität in Bewegung und Handlung erneut spürbar werden.
Edward Maisel, Direktor des American Physical Fitness Research Institute, schrieb über die Wirkung des Alexander-Technik Unterrichts:
„Die Bewegungen sind durch eine umfassende Flexibilität und eine mit erhöhter Spannkraft verbundene Leichtigkeit charakterisiert und stellt fest, dass man sich, um beispielsweise Arme und Beine zu bewegen, viel weniger anstrengen muss, als man es für nötig hielt. Jede Handlung wird frei und fließend, und alles Ruckartige und Schwerfällige ver-schwindet.“
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Der Oscar nominierte Schauspieler Hugh Jackman, der Dirigent Colin Davis und der Autor Roald Dahl
sprechen alle vom geistigen und körperlichen Nutzen, den die Alexander-Technik in ihr Leben gebracht hat. Der Popmusiker Sting wendet die Alexander-Technik an, um sich vor dem Konzert zu entspannen, und Madonna nutzt sie, um ihre Tanzperformance besser zu koordinieren. Der Sportler Howard Payne konnte sich mit Hilfe der Technik derart verbessern, dass es ihm gelang den Commenwealth-Rekord zu brechen.
Durch den Ansatz Bewegung und Handlung als ganzheitlichen Prozess zu sehen,
ist die Alexander-Technik in der Lage kontraproduktive Muster schneller zu erkennen und sie positiv und nachhaltig zu verändern. Dieser Erfolg weckt zunehmend auch das Interesse der Medizin und findet heute immer mehr Anwendung in der allgemeinen Gesundheitsförderung, wie bei der Behandlung von Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Kopfschmerzen, Parkinsonscher Erkrankung oder bei psychischer Belastung durch herausfordernde Situationen.
Wissenschaftliche Studien finden Sie auf der Seite des Deutschen Alexander-Technik Verbandes ATVD e. V.
-
Studie zur Wirksamkeit von Alexander-Technik Unterricht (AT), bei Patienten mit chronischen bzw. rezidivierenden Rückenschmerzen
-
Alexander–Technik als Mittel des Selbstmanagements für Berufstätige zur Vorbeugung gegen Störungen im Bereich des Bewegungsapparates.
-
Studie zum Nachweis der Wirksamkeit der Alexander-Technik bei Patienten mit parkinsonscher Erkrankung
-
Auswirkungen der Alexander-Technik auf die Verbesserung der Ergonomie und der Haltung von Chirurgen bei minimalinvasiven Operationen.